Kategorie-Archive: Aktuelles

Leinwand mit PowerPoint Präsentation und Publikum

Öffentliche Auftaktveranstaltung zum Startschuss der Potsdamer Sportentwicklungsplanung

Am Donnerstagabend (27.02.2025) fand in der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule die öffentliche Auftaktveranstaltung zur Fortschreibung der integrierten Sportentwicklungsplanung (ISEP) für die Landeshauptstadt Potsdam (LHP) statt.

Etwa 70 Vertreter*innen unterschiedlicher Interessensgruppen der Landeshauptstadt Potsdam folgten der Einladung, die zukünftige Sportentwicklung für ihre Stadt aktiv mitzugestalten. Darunter befanden sich u. a. Sportvereine und Schulen ebenso wie Vertretungen aus der Politik und den unterschiedlichen planenden Verwaltungsressorts.

Der Workshop stellt einen elementaren Baustein in der kooperativen Sportentwicklungsplanung dar und bietet unserem Team, im Hinblick auf die zu erarbeitenden Handlungsempfehlungen, erste Anregungen und wertvolle Impulse.

Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit einer Begrüßungsrede des Potsdamer Oberbürgermeisters Mike Schubert. Daraufhin stellte das INSPO dem Plenum die Arbeitsvorgehensweise sowie Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten im Rahmen der kooperativen Planung vor. Im Anschluss ging es für die Teilnehmer*innen direkt über zum aktiven Mitwirken und Diskutieren.

Aufgeteilt in vier interdisziplinären Kleingruppen setzten sich der Teilnehmerkreis  mit unterschiedlichen Fragestellungen mittels der World-Café-Methodik zur künftigen Sportentwicklung der LHP auseinander. Hierbei fand ein intensiver sowie multiperspektivischer Austausch statt. Wesentliche Themenfelder waren die hiesige Sportinfrastruktur, der städtisch-öffentliche Raum, die Angebote der Sport- und Bewegungslandschaft  sowie deren Kommunikations-, Kooperations- und Netzwerkstrukturen.

Die Ergebnisse des Workshops  fließen in den weiteren Erstellungsprozess der Sportentwicklungsplanung ein. Darüber hinaus ist auf  die Potsdamer Beteiligungsplattform zu verweisen, auf welcher regelmäßig Updates zum Arbeitsprozess veröffentlicht werden. Darüber hinaus können sich mit Hilfe der Plattform Interessierte aktiv in den Planungsprozess einbringen.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen uns auf die weiteren Schritte auf dem Weg zu einer erfolgreichen Sportentwicklungsplanung für die Landeshauptstadt Potsdam.

 

Bild: INSPO

Startschuss zur Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung in der Stadt Oranienburg

Am 20. Februar 2025 waren alle zentralen Interessensgruppen der Oranienburger Sport- und Bewegungslandschaft herzlich zum Kick-off eingeladen. Auf Grundlage der im Jahr 2015 in Zusammenarbeit mit dem INSPO erstellten Sportentwicklungsplanung gilt es den Planungsprozess fortzuschreiben. Neben der Herausforderung, sportliche Infrastrukturen langfristig und bedarfsgerecht zu planen, gilt es u. a. die Voraussetzungen für zielgruppenadäquate Sport- und Bewegungsangebote zu verbessern. Im Rahmen des Kick-offs wurden durch das INSPO die Abläufe, Hintergründe, Vorgehensweisen sowie Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten zur Erstellung der Fortschreibung erläutert. Zudem wurde sich mittels interaktiver Arbeitsphase mit den Teilnehmenden über erste übergeordnete Zielableitungen verständigt. 

Der nächste zentrale Arbeitsschritt sieht die Durchführung der Bevölkerungs-, Sportvereins-, Schul- und Kindertagesstätten-/Hortbefragung vor.

Im Sommer 2026 soll die fortgeschriebene Sportentwicklungsplanung mit dem Zeithorizont 2035 vorliegen.

 

Bild: INSPO

Abschluss der Sportentwicklungsplanung für die Stadt Gladbeck

Am 6. Februar 2025 wurde die über zwei Jahre hinweg vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) erstellte Sportentwicklungsplanung im Rahmen des Sportausschusses offiziell an die Stadt Gladbeck übergeben. Diese Planung stellt einen wichtigen Meilenstein für die zukünftige Entwicklung der Sportlandschaft in Gladbeck dar.

Die intersektoral zusammengesetzte Arbeitsgruppe, die maßgeblich an der Erstellung der Planung beteiligt war, wird ihre Arbeit fortsetzen. In den nächsten zehn Jahren wird sie die schrittweise Umsetzung der Planung in Gladbeck vorantreiben.

Wir bedanken uns herzlich für die produktive und intensive Zusammenarbeit, freuen uns darauf, von positiven Entwicklungen zu hören und sind gespannt, wie sich der Sport in Gladbeck in den kommenden Jahren gestalten wird.

Bild: Stadt Gladbeck

Logo der Gemeinde Schönefeld

Sportentwicklungsplanung für die Gemeinde Schönefeld

Das INSPO wurde von der Gemeinde Schönefeld (Brandenburg) für die Erstellung einer Sportentwicklungsplanung beauftragt. 

Geplant sind die Durchführung einer Bestandsaufnahme von demographischen und sportbezogenen Grunddaten, eine aktuelle Einschätzung der Sportstättensituation durch Vorortbegehungen (quantitativ und qualitativ) und die Erstellung eines Sportstättenkatasters, eine wissenschaftlich fundierte Bedarfsanalyse sowie Nutzerbefragungen der Bevölkerung (Sportverhaltensstudie), der ansässigen Schulen, Kitas und Sportvereine sowie die Erstellung einer Bestands-Bedarfs-Bilanzierung. Begleitet wird der kooperative Planungsprozess durch Präsentationen, Sitzungen und Workshop-Phasen.

Projektzeitraum: 2024– 

Bild: Gemeinde Schönefeld

Stadion der Freundschaft in Görlitz

Begehungsstart in der Stadt Görlitz

Das INSPO wurde von der sächsischen Stadt Görlitz beauftragt, eine Sportstättenleitplanung zu erstellen.

Das Projekt startet mit der Begehung der über 40 Sportstätten durch unser erfahrenes Team. Hierbei werden neben klassischen Kernsportanlagen und Schulsportanlagen samt Funktionsgebäuden auch Freizeitsportanlagen und Bolzplätze für den Individualsport begutachtet. Ein Teil der Anlagen wurden im Dezember 2024 bereits vollständig bewertet, kommende Woche folgen die restlichen Sportanlagen.

Parallel zur Qualifizierung und Digitalisierung der Daten und Aufbereitung für ein Sportstättenkataster, laufen die Vorbereitungen für die institutionellen Befragungen (Bevölkerung, Schulen, Sportvereine).

 

Bild: INSPO, 10.12.2024: Stadion der Freundschaft 

Baum aus INSPO-Logos mit dem Schriftzug "Frohe Festtages und ein erfolgreiches 2025!"

Frohe Festtage und alles Gute für 2025!

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – ein Jahr voller spannender Herausforderungen und gemeinsamer Erfolge. Dank der wertvollen Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen und allen vor Ort beteiligten Akteur*innen, konnten auch in diesem Jahr zahlreiche Projekte vorangetrieben und abgeschlossen werden.

Das INSPO wünscht allen erholsame Feiertage sowie einen guten Start in das neue Jahr. Möge 2025 viele neue Chancen und Ideen bringen, um gemeinsam weiterhin den Sport in den Kommunen zu fördern und weiterzuentwickeln. 

Bild: INSPO, 11.12.2024.

Sportanlage der Torhorst-Gesamtschule

Abschluss der Begehungen in der Stadt Oranienburg

Das INSPO wurde von der brandenburgischen Stadt Oranienburg beauftragt eine Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung aus 2015 zu erstellen. Das Projekt umfasste die Begehung von insgesamt 24 Sportstätten durch unser erfahrenes und fachkundiges Kataster-Team. Hierbei werden neben klassischen Kernsportanlagen und Schulsportanlagen samt Funktionsgebäuden auch Freizeitsportanlagen und Bolzplätze für den Individualsport begutachtet. Vorletzte Woche wurden die restlichen Anlagen vollständig aufgenommen.
Parallel zur Qualifizierung und Digitalisierung der Daten und Aufbereitung für ein Sportstättenkataster, laufen die Vorbereitungen für die institutionellen Befragungen (Bevölkerung, Schulen, Sportvereine, Kindertagesstätten).


Bild: INSPO, 05.12.2024: Sportanlage Torhorst-Gesamtschule

Laptop mit INSPO-Website

Neuer Look, gleiche Mission – Willkommen auf unserer neuen Website!

Das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung präsentiert sich im neuen Gewand!

Manchmal braucht es einfach einen kleinen Neustart – und genau den haben wir gemacht. Unser Logo und die Homepage des INSPO haben ein Upgrade bekommen, um unsere Mission noch klarer darzustellen: Die Erstellung von kommunalen Sportentwicklungsplänen, die nachhaltig, inklusiv und zukunftsorientiert sind.

Auf unserer neuen Website heißen wir Sie herzlich willkommen! Mit einer optimierten Navigation möchten wir es allen Interessierten leichter machen, die Projekte, Ansätze und Leistungen des INSPO zu entdecken. Unser aktualisiertes Logo steht mit seinen klaren Linien und der dynamischen Gestaltung für Innovation, Vernetzung und Bewegung.

Die bewährte Qualität bleibt, der Look ist neu – und damit gehen wir gemeinsam mit unseren Partner*innen in eine bewegte Zukunft.

Bild: INSPO, 11.12.2024.

leerer Sitzungssaal der Stadt Verl

Abschluss des kooperativen Planungsprozesses in der Stadt Verl

Einen wesentlichen Bestandteil „Integrierter Sportentwicklungsplanungen“ bilden kooperative Abstimmungs- und Beteiligungsformate. In der Stadt Verl wurde eine „Kooperative Planungsgruppe“ („AG Sportentwicklung“) etabliert. Aufbauend auf den empirischen Erhebungen, der Bestandsaufnahme der Sportanlagenstruktur sowie der Bestands-Bedarfs-Bilanzierung wurden mit dem Expert*innenwissen der Arbeitsgruppenmitglieder lokalspezifische Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen erarbeitet. Abschließend erfolgte eine Maßnahmenpriorisierung durch die „AG-Sportentwicklung.“ 

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten der „AG Sportentwicklung“ für ihre konstruktive Mitarbeit und die gemeinsamen Treffen vor Ort. Ihr Engagement hat maßgeblich dazu beigetragen, die Qualität der erarbeiteten Maßnahmen sicherzustellen und diese auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Stadt Verl abzustimmen.

Bild: INSPO, 02.12.2024. 

Logo Landeshauptstadt Potsdam

Erfolgreicher Startschuss zur Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung für die Landeshauptstadt Potsdam

Um während des Planungsprozesses einen effektiven interdisziplinären Austausch zu ermöglichen, wurde am 21.11.24 die prozessbegleitende kooperative Planungsgruppe „AG Sportentwicklungsplanung“ ins Leben gerufen. Während der Sitzung wurden die Teilnehmenden über Abläufe, Hintergründe und methodische Vorgehensweisen im Rahmen des Erstellungsprozesses informiert und auf Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten hingewiesen. Neben der Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung aus dem Jahr 2013 legt die Neuauflage u. a. den Fokus auf die Identifikation entwicklungsfähiger Sportanlagenstandorte im Potsdamer Stadtgebiet.

Und so geht es weiter

Die Bestandsaufnahmen und Analysen städtischer sportbezogener sowie demografischer Grundlagendaten sind bereits im vollen Gang. Im Vorfeld der Befragungen findet Ende Februar eine öffentlichkeitswirksame Auftaktveranstaltung statt, zu der die vielfältigen Sport- und Bewegungsanbieter der Landeshauptstadt Potsdam für einen ersten gemeinsamen Austausch eingeladen werden. Im Nachgang folgen weitere partizipative Formate zur bedarfsorientierten Entwicklung von Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen mit dem Ziel, diese Ende 2025 abschließend vorlegen zu können.

Bildquelle: Stadt Potsdam