Schlagwort-Archive: INSPO

Update zur Rostocker Sportentwicklungsplanung: Abschluss der Befragungsphase, Vorbereitung der Workshops

Update zur Rostocker Sportentwicklungsplanung: Abschluss der Befragungsphase, Vorbereitung der Workshops

Die diesjährige Kommunale Bürgerinnen- und Bürgerbefragung der Stadt Rostock wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit einer soliden Beteiligungsquote von 21% haben über 2.200 Rostockerinnen und Rostockern an dieser wichtigen Umfrage teilgenommen. Diese erfreuliche Beteiligung unterstreicht das starke Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der sportlichen Zukunft ihrer Stadt und ihren Ansichten zu verschiedenen planungsrelevanten Themen.

Die Bürgerinnen und Bürger wurden zu einer breiten Palette an Fragen befragt, darunter ihr Sportverhalten, ihre Präferenzen bei Sportarten, die Nutzung von Sportanlagen und ihre Wünsche und Meinungen zu städtischen Projekten, bei denen sie gerne mitreden möchten. Diese wertvollen Informationen werden nun in die integrierte Sportentwicklungsplanung einfließen, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg wissenschaftlich begleitet wird.

Neben der Teilnahme der erwachsenen Bevölkerung markiert diese Bürgerinnen- und Bürgerbefragung eine Premiere, da erstmals auch Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren in die Stichprobe einbezogen wurden. Die jüngsten Rostockerinnen und Rostocker erhielten speziell angepasste Fragebögen, um sicherzustellen, dass auch ihre Ansichten und Bedenken in die zukünftige Gestaltung von Sportangeboten und Sportstätten einfließen.

Die Einbeziehung von Sportvereinen, Schulen und Kindertagesstätten in den Planungsprozess für das Sportentwicklungskonzept stellt einen weiteren wichtigen Schritt dar. Diese Institutionen haben in spezifischen Online-Fragebögen Informationen zu ihrer aktuellen Situation, ihren Perspektiven, Potenzialen und möglichen Herausforderungen im Bereich der sportlichen Entwicklung abgegeben.

Die Ergebnisse dieser Befragungen bilden nun die Grundlage für die bevorstehende kooperative Planungsphase. In Workshops werden die empirischen Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Das Ziel besteht nun darin, mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort und mit dem langjährigen Fachwissen und dem wissenschaftlichen Know-How des INSPO lokalspezifische Handlungsempfehlungen für eine bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Sportentwicklung zu formulieren.

Wir möchten allen danken, die sich aktiv an den Befragungen beteiligt haben! Ihr Beitrag ist von besonderem Wert, um die sportliche Zukunft von Rostock weiter zu gestalten.

Bildquelle: Travelnow.or.crylater (2018). Freie Bildquelle auf Unsplash.com. Online verfügbar unter: https://unsplash.com/de/fotos/WuNufxBgfxw.

Wiedersehen mit alten Bekannten in Pinneberg: Begehung der städtischen Sportanlagen

Wiedersehen mit alten Bekannten in Pinneberg: Begehung der städtischen Sportanlagen

Bereits 2017 fand mit der Erstellung einer Integrierten Sportentwicklungsplanung die erste Zusammenarbeit des INSPO mit der Stadt Pinneberg (Schleswig-Holstein) statt. Das Gutachten wurde im darauffolgenden Jahr (inkl. Erstellung eines Sportstättenkatasters) beschlossen.

Im Sommer 2023 wurde das INSPO erneut von der Stadt Pinneberg beauftragt. Der Projektauftrag sieht nun die Aktualisierung des Sportstättenkatasters vor, um bereits vorgesehene Haushaltsansätze und die mittelfristige Finanzplanung im Bedarfsfall den Entwicklungen anzupassen und notwendige Veränderungen zeitnah zu berücksichtigen.

Für die quantitative und qualitative Erhebung der städtischen Sportinfrastruktur waren unsere Kollegen aus dem Kataster-Team diese Woche vor Ort. In den kommenden Wochen erfolgt die Qualifizierung und Sichtung der Daten, um die beauftragte Analyse der Sportstätten durchführen zu können.

Bildquelle: INSPO (2023). Eigene Aufnahme: Sportzentrum Pinneberg, Jupp-Becker-Halle und Schulzentrum Nord.

DOSB-Dialogforum: Zukunftsthema Sportentwicklungsplanung

DOSB-Dialogforum: Zukunftsthema Sportentwicklungsplanung

Das Dialogforum Sportentwicklung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) setzte in Berlin in der vergangenen Woche wichtige Impulse für die Zukunft der Sportentwicklung und des Vereinssports in Deutschland.

Die Vorträge und Paneldiskussionen zu vielfältigen Themen wie Wandel des Ehrenamtes, Diversity im Sport, zur Klimakrise und den Potentialen einer zukunftsorientierten Sport- und Stadtentwicklung, konnten mehr als 300 Teilnehmer:innen und Expert:innen aus Sport, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft erreicht werden. Prof. Dr. Michael Barsuhn vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam (FHSMP) partizipierte an der Paneldiskussion zum Thema „Zusammenspiel Sportverein und Kommune – Erfolgsfaktoren einer kooperativen Sport- und Stadtentwicklung“ gemeinsam mit Lea Wippermann (Vorwärts Spoho 98), Gerd Thomas (FC Internationale Berlin) und Martin Lenz (Bürgermeister der Stadt Karlsruhe).

Lea Wippermann betonte, dass die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Vereinen verbesserungswürdig sei. Gerd Thomas insistierte darauf, dass Vereine stets auf die Kommunalvertreter zugehen müssten, um entsprechende Netzwerke aufzubauen und für die Interessen des Vereinssports zu werben. Partizipation sei das entscheidende Schlagwort. Ebenso wie Prof. Barsuhn plädierte er dafür, dass der Sport in den Kommunalverwaltungen durch zusätzliche Stellen und Gelder noch stärker zu fördern sei, auch um Handlungsempfehlungen von Sportentwicklungsplanungen erfolgreich umzusetzen. Mit ihren vielfältigen Angeboten können Sportorganisationen einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, gesamtgesellschaftliche Herausforderungen wie den demografischen Wandel, die Gesundheitsförderung und die Integration besser zu bewältigen.

Die Stärkung der Politikfähigkeit von Sportvereinen und -verbänden ist ein Zukunftsthema. Und auch die staatlichen Sportverwaltungen müssen sich bei Herausforderungen wie Sport- und Stadtentwicklung, Sportförderung und nachhaltige Sportentwicklung noch kompetenter aufstellen. Deswegen startet an der FHSMP zum Wintersemester der Masterstudiengang „Sportentwicklung und Sportstättenmanagement“. INSPO-Vorstand Prof. Barsuhn verdeutlicht die Notwendigkeit: „Für eine zukunftsorientierte Sport- und Stadtentwicklung benötigen wir fundiert ausgebildete Fachkräfte in Kommunen, Vereinen und Verbänden.“

Bildquelle: DOSB.

Aktualisierung des Pinneberger Sportstättenkatasters

Aktualisierung des Pinneberger Sportstättenkatasters

Bereits 2017 fand die erste Zusammenarbeit des INSPO mit der Stadt Pinneberg (Schleswig-Holstein) statt. Im darauffolgenden Jahr wurde das Gutachten zur Integrierten Sportentwicklungsplanung (inkl. Erstellung eines Sportstättenkatasters) beschlossen.

Im Sommer 2023 wurde das INSPO  nun erneut von der Stadt Pinneberg beauftragt. Der Projektauftrag sieht die Aktualisierung des Sportstättenkatasters vor, um bereits vorgesehene Haushaltsansätze und die mittelfristige Finanzplanung im Bedarfsfall den Entwicklungen anzupassen und notwendige Veränderungen zeitnah zu berücksichtigen.

Projektzeitraum: 2023 – 

Bildquelle: INSPO (2023). Begehung Stadt Pinneberg. Jupp-Becker-Halle.

Begehungsstart in der Stadt Zossen

Begehungsstart in der Stadt Zossen

Das INSPO wurde von der brandenburgischen Stadt Zossen beauftragt ein Sportstättenentwicklungskonzept zu erstellen.

Das Projekt startet mit der Begehung der über 20 Sportstätten durch unsere erfahrenes und fachkundiges Kataster-Team, bestehend aus Ing. Hein und Hrn. Salman (BA). Hierbei werden neben klassischen Kernsportanlagen und Schulsportanlagen samt Funktionsgebäuden auch Freizeitsportanlagen und Bolzplätze für den Individualsport begutachtet. Zwei Drittel der Anlagen wurden diese Woche bereits vollständig bewertet, kommende Woche folgen die restlichen Sportanlagen.

Parallel zur Qualifizierung und Digitalisierung der Daten und Aufbereitung für ein Sportstättenkataster, laufen die Vorbereitungen für die institutionellen Befragungen (Bevölkerung, Schulen, Sportvereine, Kindertagesstätten).

Bildquelle: Eigene Aufnahme (INSPO 2017): Sportanlage Melanchthon Straße

Vereinsentwicklungskonzept: Smart-vernetztes Sport-, Aktiv- und Lebenswelten-Entwicklungskonzept des Sport Centrum Siemensstadt

Vereinsentwicklungskonzept: Smart-vernetztes Sport-, Aktiv- und Lebenswelten-Entwicklungskonzept des Sport Centrum Siemensstadt

Das INSPO (Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung) hat den Auftrag gewonnen, das „Smart-vernetztes Sport-, Aktiv- und Lebenswelten-Entwicklungskonzept des Sport Centrum Siemensstadt“ zu begleiten. Dieses wegweisende Projekt wird von einem interdisziplinären Team aus Stadtplaner*innen, Sport- und Gesundheitswissenschaftler*innen begleitet und zielt darauf ab, die Zukunft des Sport Centrum Siemensstadt zu gestalten und positive Veränderungen in den angrenzenden Stadtbezirken zu fördern.

Projektzeitraum: 2023 – 

Bildquelle: SC Siemensstadt (2023).

IAKS Mitgliedertreffen: Einblick in die Zukunft der kommunalen Sportentwicklung

IAKS Mitgliedertreffen: Einblick in die Zukunft der kommunalen Sportentwicklung

Die Veranstaltung, organisiert von der Internationalen Vereinigung für Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) Deutschland, versammelte Fachleute und Expertinnen und Experten aus den Bereichen Sport, Architektur und Freizeitanlagen. Das zweitägige Treffen vom 17. bis 18. August bot eine exklusive Plattform für den Austausch von Innovationen und bewährten Praktiken.

Als Professor für Sportmanagement und Sportentwicklung an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam und wissenschaftlicher Leiter des Hochschul-An-Instituts für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) konnte Prof. Dr. Barsuhn seine langjährige Erfahrung in der praktischen Begleitung und Umsetzung von kommunalen Sportentwicklungsplanungen in die Diskussionen einbringen. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Vortrag des Vorsitzenden der IAKS Deutschland Prof. Dr. Robin Kähler zum Thema „Nachhaltige Sport- und Bewegungsräume für Menschen“. Prof. Kähler betonte hierbei insbesondere, dass Räume mit Aufforderungscharakter und unter Einbezug der Akteure vor Ort zu gestalten seien. Prof. Barsuhn verdeutliche in seinem Beitrag „Entwicklung urbaner Sport- und Bewegungsräume – Perspektiven für eine zukunftsorientierte Sport- und Stadtentwicklung“ die Bedeutung empirischer Datenerhebungen und systematischer Bestandsaufnahmen als wesentliche Leitplanken für eine innovative und bedarfsgerechte Planung von Sport- und Bewegungsräumen. Weiterhin wurden über den Direktor der Bundesgartenschau (BUGA) und das begleitende Planungsbüro Lenzen Einblicke in die Mannheimer BUGA mit ihrem besonderen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit gegeben. Die Veranstaltung endete mit einer Führung über die BUGA.

Mehr Informationen zu aktuellen Veranstaltungen der IAKS finden Sie auf der offiziellen Webseite der IAKS Deutschland: www.deutschland.iaks.sport/de

 

 

Bildquelle: Barsuhn, M. vor Ort.

Begehungsstart in Berlin Marzahn-Hellersdorf

Begehungsstart in Berlin Marzahn-Hellersdorf

Das INSPO wurde vom Bezirk Berlin Marzahn-Hellersdorf Ende letzten Jahres beauftragt einen Sportentwicklungsplan zu erstellen.

Infolge der sozio-demografischen und umfeldbezogenen Analysen wurden mögliche entwicklungsfähige Standorte identifiziert. Nun beginnen Mitte August die Begehungen der ersten Standorte. Ziel der Bestandsaufnahmen ist es anlagenbezogene Handlungsbedarfe bzw. Entwicklungspotentiale für Standorte im Bezirk zu formulieren.

Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Schul- und Sportamts, der Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung, Kultur und Facility Management des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf begeht das INSPO die ersten Standorte. In den darauffolgenden Monaten sollen mehr als 20 weitere Standorte unter Einbezug von ansässigen Akteurinnen und Akteuren begangen werden.

Hierbei werden klassische Kernsportanlagen, Schulsportanlagen, aber auch noch vollkommen unentwickelte Potentialflächen für Sport- und Bewegung untersucht. Ein großes Augenmerk liegt auch auf Sport- und Bewegungsangeboten auf Grün- und Freiflächen. Das Thema des inklusiven Sports hat ebenfalls einen hohen Stellenwert im Rahmen der Erstellung des Sportentwicklungsplans und wird entsprechend in besonderem Maße bei den Begehungen der Standorte betrachtet.

Bildquelle: Eigene Aufnahme (INSPO 2017): Sportanlage Melanchthon Straße

Nettetal: Befragungsstart für das Sportkonzept

Nettetal: Befragungsstart für das Sportkonzept

In welche Richtung entwickelt sich der Sport in der Stadt Nettetal? Wo sehen die an Sport, Bewegung und Gesundheit interessierten Bürgerinnen und Bürger zukünftig noch Verbesserungspotenziale? Welche Handlungsbedarfe und Entwicklungsmöglichkeiten haben die Sportvereine und Schulen unserer Stadt? Diese und viele andere Fragen stehen im Zentrum des Sportkonzepts beziehungsweise der integrierten Sportentwicklungsplanung für die Stadt Nettetal, die vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam wissenschaftlich begleitet wird.

Den Startschuss bildet eine umfassende Studie zum Sport- und Bewegungsverhalten der Nettetaler Bevölkerung, die durch das INSPO im Rahmen der Sportentwicklungsplanung durchgeführt wird. So erhalten 6.500 per Zufallsziehung ausgewählte Bürgerinnen und Bürger noch diese Woche auf dem Postweg einen Fragebogen zu ihrem Sport- und Bewegungsverhalten. Professor Barsuhn, wissenschaftlicher Leiter des INSPO betont, dass eine effektive Planung die lokalen Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen müsse: „Viele Menschen sind heutzutage sportlich aktiv, aber nicht mehr nur im Sportverein, sondern oftmals auch selbst organisiert beim Joggen oder Radfahren im öffentlichen städtischen Raum. Deshalb fragen wir im Bevölkerungsfragebogen auch ganz konkret nach unterschiedlichen Sport- und Bewegungsformen, nach Motiven für sportliche Aktivitäten, Anbietern und den tatsächlich genutzten Sport- und Bewegungsräumen.“ Kinder und Jugendliche dürfen sich beim Ausfüllen der Fragebögen natürlich Unterstützung von den Eltern holen.

Gleichzeitig werden auch alle Sportvereine und Schulen im Rahmen von Online-Befragungen in die Analysen einbezogen. In spezifischen Fragebögen werden die Institutionen gebeten, Stellung zu beziehen zu Beständen und Bedarfen, zu Entwicklungspotentialen sowie möglichen Herausforderungen im Kontext ihrer sportlichen Entwicklung. „Erfahrungsgemäß bedeutet ein Sportkonzept von Anbeginn die Beteiligung vieler Akteure: die Sport treibenden Institutionen, die Bürgerinnen und Bürger, die nicht im Verein organisiert sind, und natürlich auch die anderen Fachressorts der Verwaltungen sowie die politischen Gremien. Nur wenn deren Belange und Bedarfe ermittelt und berücksichtigt werden, lässt sich eine zukunftsorientierte Sport- und Stadtentwicklung erreichen“, zeigt sich Professor Barsuhn vom INSPO überzeugt.

Die Ergebnisse der empirischen Analysen bilden die Basis für die im Anschluss stattfindende kooperative Planungsphase. Im Rahmen einer eigens eingerichteten „Kooperativen Planungsgruppe“ werden die wissenschaftlichen Ergebnisse den Vertreterinnen und Vertretern der Fachverwaltungen, der Politik, des organisierten Sports und weiteren lokalen Expertinnen und Experten vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen für eine bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Sportentwicklung erarbeitet.

Nettetals Bürgermeister Christian Küsters: „Sport ist eine wesentliche Art der Freizeitgestaltung und des Ausgleichs. Mehr als 10.000 Menschen sind in Nettetal in Vereinen engagiert. Darüber hinaus üben Viele ihren Sport individuell aus. Mit dieser Bürgerbeteiligung wollen wir ein umfassendes Bild erhalten, um die Sportlandschaft für die Zukunft Nettetals zu gestalten.“

Ein großes Dankeschön an die Pressestelle der Stadt Nettetal für die Veröffentlichung dieses Beitrags am 8. August 2023. Hier geht’s zum Originalbeitrag.

Bildquelle: INSPO (2022). Sporthalle Kornblumenweg.

Landkreis Harburg: Wie verändern sich Sport und Vereine in den nächsten Jahren?

Landkreis Harburg: Wie verändern sich Sport und Vereine in den nächsten Jahren?

Seevetal/Landkreis Harburg. Wie entwickelt sich der Sport im Landkreis Harburg? Wo bestehen Potenziale, welchen Bedarf und welche Entwicklungsmöglichkeiten sehen Sportvereine, aber auch Schulen, Kindertagesstätten sowie die Bürgerinnen und Bürger? Um diese Fragen geht es in dem Sportentwicklungsplan, den der Landkreis in Kooperation mit dem Kreissportbund erarbeitet.

In ersten Schritt werden dazu Daten erhoben und die Situation analysiert. Den Startschuss für die Online-Befragung der Sportvereine haben Landrat Rainer Rempe und Kreissportbundvorsitzender Uwe Bahnweg gegeben.  Landrat Rempe stellte die Sportentwicklungsplanung zudem den Bürgermeistern vor und bat um die Unterstützung. Wissenschaftlich begleitet wird die Planung vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) aus Potsdam.

„Der Landkreis Harburg ist sportfreudig, statistisch gesehen ist fast jeder Dritte bei uns im Landkreis in einem Sportverein aktiv“, sagt Landrat Rainer Rempe. „Mit dem Sportentwicklungsplan nehmen wir aber nicht nur den organisierten Vereinssport in den Blick, sondern Leben und Bewegung als Ganzes. Die Sportentwicklungsplanung ist eine gute Grundlage, um die Sportangebote noch besser an den Bedarf der Menschen anzupassen und Fördermittel noch gezielter einzusetzen“, so Landrat Rempe. „Gemeinsam bringen wir die Sportlandschaft im Landkreis Harburg noch weiter nach vorn. Dafür brauchen wir Daten – und vor allem die Sichtweise der Vereine, der Schulen, Kindertagesstätten sowie der Bürgerinnen und Bürger als Experten in eigener Sache. Ich freue mich auf eine rege Beteiligung, damit wir ein breites Bild über das Sportgeschehen im Landkreis erhalten.“

In einem ersten Schritt werden alle Sportstätten des Landkreises in einem Sportstättenkataster erfasst. Dabei geht es um eine Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes, aber auch die Belegung der Sportstätten wird dokumentiert und die Aktivitäten und Bedarfe aller Beteiligten ermittelt. Zunächst werden dabei die Sportvereine befragt. Sie werden angeschrieben und können sich dann in einer Online-Befragung zu ihrer aktuellen Situation, zu Perspektiven, Potenzialen und möglichen Problemen im Kontext ihrer sport- und bewegungsbezogenen Entwicklung äußern. Im August folgen dann die Online-Befragungen der Schulen sowie Kitas im Landkreis. Dann geht es unter anderem um sportinfrastrukturelle Herausforderungen und die Frage, wie darüber hinaus Sport- und Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum weiterentwickelt werden können.

Ebenfalls nach den Sommerferien sind auch die Bürgerinnen und Bürger gefragt. So erhalten per Zufallsziehung ausgewählte Personen einen Fragebogen zu ihrem Sport- und Bewegungsverhalten. Dabei geht es nicht allein um Aktivitäten in einem Sportverein. Denn viele Menschen sind heutzutage insbesondere selbst organisiert aktiv, joggen oder fahren Rad.

Ziel ist, aus diesen Analysen konkrete Maßnahmen abzuleiten und in einem Maßnahmenkatalog zu bündeln. Dieser ist dann Grundlage für die weitere politische Beratung und für die weitere Sportentwicklungsplanung, die Entwicklung der sportlichen Infrastruktur, aber auch der Angebote und Organisationsstrukturen, für die kommenden zehn Jahre. (dh/ein)

Ein großes Dankeschön an die Redaktion und das Autor*innenteam von seevetal-aktuell.de für die Veröffentlichung dieses Beitrags am Mittwoch, 5. Juli 2023. Hier geht’s zum Originalbeitrag.

Bildquelle: Freies Fotomaterial (Ph B) von unsplash.com, online verfügbar unter: https://unsplash.com/photos/W-3UoHzHMCE.